Effiziente Nutzung und Wiederverwendung von Rohstoffen und Endprodukt
Bei der Herstellung und Anwendung von Terrakotta wird sorgfältig mit Energiequellen und den Abfällen umgegangen, die während der verschiedenen Phasen des Herstellungsprozesses und der anschließenden Verlegung der Fliesen anfallen. Der nach dem Pressen in Formen freigesetzte Tonüberschuss wird sofort wieder im Produktionsprozess verwendet.
Nicht mehr marktfähige Fliesen werden oft zu Kies in verschiedenen Größen zerkleinert und als solche dem Markt angeboten. Terrakottafliesen mit einer Glasurschicht, wie es bei Wandfliesen der Fall ist, können mit einer bestimmten Schleiftechnik „getrommelt“ werden, sodass sie als Mosaiksteine verwendet werden können.
Die bei der fachgerechten Verlegung anfallenden Schnittabfälle können kostengünstig wiederverwertet werden. Die meisten Schnittabfälle stammen von Fliesen in verschiedenen Größen, die speziell für die Verlegung in Musterform hergestellt werden, wie z. B. das Verlegemuster „Romanik“.
Die Produktionsprozesse; energieeffizient, aber arbeitsintensiv
In der Regel haben die Produzenten von Terrakotta alle eine eigene Tonmine neben der Produktionsstätte. Somit fallen keine Transportkosten für den Transport der Rohstoffe zum Verarbeitungsort an, was die Umwelt nicht belastet.
Am Verarbeitungsort wird der Ton, der Mineralien wie Salzkristalle enthält, die nach dem Brennen die Struktur der Fliese bestimmen, mit Wasser vermischt. Obwohl eine Reihe von Herstellern auch maschinell produzieren, verarbeiten sie den Ton meist auf traditionelle Weise weiter, ein arbeitsintensiver Verarbeitungsprozess, der im Vergleich zu den maschinell hergestellten Terrakottafliesen eine relativ lange Verarbeitungszeit in Anspruch nimmt; bei der maschinellen verarbeitung wird der ton über transportsysteme in formen gepresst.
Bei dem manuellen, traditionellen Verfahren werden (Walnuss-)Holzformen verwendet. Große Keramik, wie Terrakotta-Keramik, wird vollständig von Hand ohne Verwendung von Formen hergestellt. Die Tonschichten, aus denen der Topf gebaut wird, werden einzeln gerollt und von Hand mit beliebigen Verzierungen versehen.
Vor dem Brennen werden die formgepressten Tonziegel in einem offenen Raum flach auf den Boden gelegt, um den natürlichen Trocknungszyklus zu vollenden. Daher werden keine zusätzlichen Energiequellen zum Trocknen der Fliesen verwendet. Aufgrund der geringeren Luftfeuchtigkeit ist der Trocknungsprozess im Sommer schneller als im Winter.
Nach der Trockenzeit werden die Fliesen sechs Tage lang bei langsam ansteigender Temperatur auf ca. 1040 °C. Das Brennen erfolgt in energieeffizienten Gasöfen und, wenn es sich um eine handgefertigte Fliese handelt, bei der es wichtig ist, dass die Fliese die für Terrakotta durch das Brennen charakteristischen Farbvariationen zeigt, in (oft Olivenbaum-)Holzöfen. Die Schattierungen sind das Ergebnis davon, wo die Fliese in den Holzofen gelegt wurde. Da die Temperatur in den oberen Teilen des Ofens höher ist als in den unteren Teilen, bilden die Flammen entlang jeder einzelnen Kachel ein natürliches Kochmuster. Dieses lebendige Muster, das bei jeder Fliese anders ist, schafft nach dem Verlegen der Fliesen eine warme und einladende Atmosphäre.
Nach dem Brennen werden die Fliesen auf Umgebungstemperatur abgekühlt, danach aus dem Ofen genommen, kontrolliert und sorgfältig ausgewählt. Fliesen, die die Qualitätsanforderungen nicht erfüllen, werden zerkleinert und als Rohstoff wiederverwendet.
Abschließend werden zugelassene Fliesen in ein Wasserbad getaucht, um die noch in der Fliese vorhandenen salzigen Mineralien abzubauen, die bei unzureichender Kühlung die Ursache für Risse in der Fliese sein können. Aufgrund der hohen Qualität des Tons und des verwendeten Herstellungsverfahrens sind die Fliesen frostbeständig bis -45 °C, wodurch sie auch in kaltem Kontinentalklima eingesetzt werden können.
Die Verlegung eines Terrakottabodens: natürliches Material, umweltbewusster Fugenmörtel und umweltfreundliche Verlegung
Im Gegensatz zu einem Boden aus Keramikfliesen, die werkseitig aus Zement mit gleichmäßiger Dicke hergestellt werden, erfordert das Verlegen eines Bodens aus handgefertigtem Terrakotta professionelles Know-how. Die Verlegung eines solchen Bodens unterscheidet sich grundlegend von der Verlegung eines Bodens aus anderen Materialien wie Zement- und Kunststofffliesen oder Holz.
Die handgefertigte Terrakottafliese, deren Dicke aufgrund der Handformung des Materials variieren kann, besteht aus Ton, einem natürlichen und natürlich porösen Material, das Flüssigkeiten aufnimmt, wenn es „roh“ auf die Klebeschicht aufgetragen wird. Aus diesem Grund müssen Terrakottafliesen vor dem Verlegen mit Wasser gewaschen und ein spezieller flexibler Kleber verwendet werden. Für eine gleichmäßige und korrekte Nivellierung des Bodens ist die Verwendung einer Kelle in der richtigen Größe zum Aufnehmen der Dicke erforderlich.
Eine Vorbehandlung der Fliese mit einem Wachsprodukt und die Verwendung einer Fugenmasse, die speziellen Anforderungen entspricht, verhindert, dass die Fliese durch die Fugenmasse beschädigt wird.
Die Wahl des Fugenmörtels beim Verlegen von Fliesen ist im umweltbewussten Sinne eine Überlegung wert. Ein Fugenmörtel, der möglichst wenig Farbstoffe enthält, scheint ein „besserer“ Fugenmörtel zu sein. Im Allgemeinen ist eine schmale Fuge zwischen den Fliesen haltbarer als eine breite. Der Grund dafür ist, dass der Fugenmörtel weicher und zerbrechlicher ist als die Fliesen, was bedeutet, dass er mit der Zeit „verschlammen“ kann. Aufgrund dieser Eigenschaft erhöhen breite Fugen das Risiko von Beschädigungen, die einen Austausch der Fliesen zur Folge hätten. Obwohl bei einer schmalen Fuge mehr Fliesen benötigt werden als bei einer breiten Fuge, schneidet das Messer bei der Wahl einer schmalen Fuge in beide Richtungen; Terrakotta-Fliesen bestehen aus einem natürlichen Material, das energieeffizient ist, und die schmale Fuge verhindert Beschädigungen und Austausch der Fliesen.
Neben der Auswahl des richtigen Fugenmörtels und der Verwendung eines „sauberen“ Fugenmörtels reicht im Allgemeinen das Entfernen des Zementschleiers durch Reinigen mit Wasser aus. Schwieriger zu entfernende Flecken können mit speziellen, im Handel erhältlichen Produkten für diesen Zweck behandelt werden. Es empfiehlt sich, den Boden vorher vom Hersteller mit Öl imprägnieren zu lassen, damit keine flüssigen Flecken, etwa von Wein, in die Fliese eindringen können. Auf Wunsch kann das Öl mit einem Farbstoff versehen werden, um der natürlichen Farbe des Bodens mehr „Tiefe“ zu verleihen. Bei Bedarf kann der Boden mit einem Wachsprodukt behandelt werden.
Obwohl das Verlegen eines Fliesenbodens einfacher erscheint, als es ist, empfiehlt es sich, bei einem „lebenden“ Terrakottaboden das Fachwissen eines professionellen Fliesenlegers in Anspruch zu nehmen, der Erfahrung im Verlegen von Terrakottafliesen hat.
Erneuerung von alten, schmutzigen oder beschädigten Terrakottaböden
Verschmutzte oder beschädigte Terrakottaböden müssen nicht komplett ausgetauscht werden, um ein Leben lang zu halten.
Ein schmutziger Boden kann professionell gereinigt und kaputte Fliesen ausgetauscht werden, sodass sie wieder wie neu aussehen.